Teamfoto der Steelcity Snidgets
Vorfreude

 

Upcoming Events

"TV-Training" am 10.02. nachmittags!
Wann/Wo? nachmittags (Start zwischen 14:30 und 16:00) am Pleschinger See

Training für Kinder (9-14 Jahre):
Jeden Donnerstag 17:00 Uhr − Goetheschule Linz
Quidditch/Quadball Training (ab 15 Jahren):
Jeden Mittwoch in der Halle um 19:30 − Auhofschule
Jeden Sonntag draußen ab 14:00 Uhr − Pleschinger See

Nachbesprechung der Spieler*innen

 

Über uns

Der Verein ASKÖ Quidditch Linz mit dem Team der Steelcity Snidgets wurde 2018 gegründet und ist seit 2019 Mitglied der ASKÖ Oberösterreich.
Wir sind außerdem Vollmitglied im Österreichischen Quidditch Verband (QAT), seit unserem Gründungsjahr stetige Teilnehmerin des Austrian Quidditch Cups (AQC) und seit 2020 Teil der Zentraleuropäischen Quidditch Liga (CEQL).
In der CEQL Saison 2022 nehmen wir gemeinsam mit den Kremser Kraken als Spielgemeinschaft an der Liga teil.
Ob beim gemeinsamen Training, bei Turnieren oder Freundschaftsspielen; bei uns steht immer der Spaß am Quidditch im Vordergrund. Auch abseits des Quidditch-Feldes treffen wir uns für gemeinsame Spieleabende oder Ausflüge.

Fit Sport Austria Siegel

 

Ausbildung der Trainer*​innen / Zertifizierung

Um ein qualitativ hochwertiges Training anbieten zu können, haben alle unsere Trainer*​innen die staatlich anerkannte Übungsleiter*innen-​Ausbildung für Quidditch abgeschlossen.

Dies spiegelt sich auch durch das Fit Sport Austria Qualitätssiegel wieder, mit dem unsere Bewegungsangebote Quidditch und Kidditch zertifiziert sind, als auch durch unsere Teilnahme an bundesweiten Sportangeboten wie der #beActive Night und Bewegt im Park.

Kinder beim Kidditch am Trainingsplatz JKU

 

Kidditch

Unser Juniorteam, die Donau Donnervögel, trainieren derzeit donnerstags um 17:00 Uhr in der Goetheschule.
Mit einer Reihe an Quidditch-spezifischen Übungen stärken wir unsere Koordination, Kondition und unseren Teamgeist. Wie auch die Erwachsenen spielen wir in gemischtgeschlechtlichen Teams mit bis zu 7 Spieler*innen (und mit bis zu 14 Wechselspieler*innen). Im Kidditch entfällt jedoch der fürs Quidditch übliche Vollkontakt. Durch die unterschiedlichen Positionen am Feld können auch körperlich weniger fitte Kinder und Jugendliche leicht inkludiert und die Freude am Sport bei ihnen geweckt werden.
Du möchtest gern einmal ein Training in die Sportart hineinschnuppern?
Schreib uns eine Mail oder ruf an, wir freuen uns dich kennenzulernen.

Unsere qualifizierten Trainer*innen bieten auch Kidditch-Workshops für Schulsporttage, Geburtstagspartys, oder einfach eine nette Abwechslung im Sportunterricht: zum Angebot

Taktikbesprechung vor dem Spiel

 

Erfolge

Unsere bisherigen Platzierungen beim Austrian Quidditch Cup (AQC)

  • AQC 2022: 4. Platz (als Spielgemeinschaft mit Kremser Kraken)
  • (AQC 2020 und 2021: wegen Covid-19 abgesagt)
  • AQC 2019: 3. Platz
  • AQC 2018: 4. Platz

Was ist Quidditch und wie wird es gespielt?

Jägerin weicht einem gegnerischem Jäger aus

 

Quidditch, auch Quadball genannt, ist ein gemischtgeschlechtlicher Vollkontakt-Teamsport, welcher in Teams mit 7 Spieler*innen gespielt wird. Bei Turnieren sind Kadergrößen von bis zu 25 Spieler*innen (4 Reserve) erlaubt und es gibt unbegrenzte Wechsel.
Gespielt wird auf einem ca 60 x 33 Meter großen Spielfeld. In beiden Endzonen stehen 3 unterschiedlich hohe, jeweils ca 86 Zentimeter breite Ringe. Wirft man den Quaffle (Volleyball) hindurch, so erzielt man ein Tor. Neben dem Quaffle sind noch drei Bludger (Dodgeball) und ein Schnatz (Tennisball) im Spiel.

Im Spiel gibt es vier ver­schiedene Positionen:

Hüters mit grünem Stirnband

 

Keeper (Hüter*in)

Diese Position hat spezielle Rechte in der eigenen Endzone, außerhalb ist sie wie ein Chaser. Jedes Team hat einen Keeper am Feld.
Spielt mit: Quaffle
Stirnbandfarbe: Grün

Jägerin mit weißem Stirnband

 

Chaser (Jäger*in)

Die Chaser sind für das Punktespiel zuständig. Jedes Team hat drei Chaser am Feld.
Spielt mit: Quaffle
Stirnbandfarbe: Weiß

Treiber mit schwarzem Stirnband

 

Beater (Treiber*in)

Die Beater können andere Spieler*innen abwerfen und somit kurzzeitig aus dem Spiel nehmen. Jedes Team hat zwei Beater am Feld.
Spielt mit: Bludger
Stirnbandfarbe: Schwarz

Sucherin wie sie versucht den Schnatz zu fangen

 

Seeker (Sucher*in)

Die Seeker kommen erst ab der 18. Spielminute auf das Feld. Meist sind es Spieler*innen, die zuvor eine andere Position gespielt haben. Sie müssen den Schnatz (Tennisball in einer Socke) fangen um das Spiel zu beenden. Jedes Team hat einen Seeker.
Fängt den: Schnatz
Stirnbandfarbe: Gelb

Weitere Alleinstellungsmerkmale von Quidditch sind:

Drei Hoops in der Endzone mit Jäger der gerade ein Tor erzielt

 

Hoops (Ringe)

Drei unterschiedlich hohe und ca 86 Zentimeter breite Hoops stehen pro Endzone und stellen die Tore dar. Ein Tor wird erzielt, wenn der Quaffle zur Gänze durch den Ring befördert wurde. Danach muss er vom Keeper berührt werden, um wieder im Spiel zu sein.

Spieler mit Sportbesen

 

Broom (Sport-Besen)

Durch den Broom wird signalisiert ob die Person gerade aktiv am Spielgeschehen teilnimmt. Wird sie zB von einem Beater abgeworfen, so muss sie vom Broom absteigen und zu den eigenen Ringen zurück laufen und sie berühren, um am Spielgeschehen wieder aktiv teilnehmen zu können.

Detailaufnahme der Schnatzsocke

 

Snitch-Runner (Schnatz-Läufer*in)

Der Snitch-Runner ist eine unparteiische Person und Schiedsrichter*in. Auf der Hose ist mittels Klettverschluss eine Socke mit Tennisball befestigt. Diese muss vom Seeker abgetrennt werden um das Spiel zu beenden.

Ein Jäger verteidigt mit vollem Körpereinsatz gegen eine Jägerin

 

Gemischtgeschlechtlich

Alle Geschlechter können bei Quidditch mitspielen. Es wird sogar explizit vorgeschrieben, dass niemals mehr als 4 der Spieler*innen mit demselben Geschlecht pro Team dem aktiven Spiel angehören dürfen.

Angreifender Jäger wird von Verteidiger mit einem Tackle gestoppt

 

Vollkontakt

Quidditch/Quadball ist eine der wenigen gemischtgeschlechtlichen Teamsportarten mit Vollkontakt. Es ist nur im Bereich zwischen Knie und Schulter und auch nur von vorne erlaubt, den Kontakt zu initiieren.
Für die Sicherheit der Spieler*innen legen wir großes Augenmerk auf Falltraining und Kräfitgung der Muskulatur. Weiters ist das Tragen eines Zahnschutzes verpflichtend.

Spieler*innen bereiten sich auf den Spielstart - Brooms Up - vor

 

Du möchtest Quidditch/Quadball selbst ausprobieren?

Schreib uns einfach eine E-mail, kontaktiere uns via Facebook oder Instagram und komm einfach bei einem unserer Trainings vorbei. Wir freuen uns auf dich.

Du möchtest einen Quidditch/Quadball-Workshop buchen?

Wir bieten auch auf Anfrage Workshops für Quidditch/Quadball und Kidditch (Quidditch für Kinder ab 8 Jahren) an. Diese Workshops dauern ca 2 bis 4 Stunden und euch wird Quidditch von unseren Trainer*innen ausführlich erklärt und im Anschluss wird gleich gespielt. Wir nehmen alles sportartspezifische mit, das Einzige das ihr braucht ist Motivation, Sportschuhe und Sportgewand. Diese Workshops eignen sich hervorragend für Schulsporttage oder als ungewöhnliches Geschenk für Freunde. Zum Angebot. Schreib uns einfach eine E-mail um weitere Details zu besprechen.

Eine Gruppe von Spieler*innen am Trainingsplatz Pleschinger See

 

Trainingsorte

Quidditch kennt keine Pause, daher trainieren wir ganzjährig.

Trainingszeiten

Melde dich bei uns und komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

2 Spieler*innen passen mit Abstand

 

Covid-19 Prävention

Deine Gesundheit ist uns wichtig, daher haben wir gemeinsam mit Quidditch Austria und Sport Austria ein Covid-19 Präventionskonzept erarbeitet. Bitte befolge stets diese Empfehlungen und komme nur dann zum Training, wenn du gesund bist und keinem Infektionsrisiko ausgesetzt warst.

Covid-19-Update


Impressum

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:

Steelcity Snidgets - ASKÖ Quidditch Linz
Sombartstraße 10 E|1|2
4040 Linz
Telefon: 0720 080803
E-Mail: steelcity.snidgets@quidditch-ooe.at
ZVR: 1789197771
Der Verein ist Mitglied der ASKÖ

Für den Inhalt verantwortlich:

Steelcity Snidgets - ASKÖ Quidditch Linz
E-Mail: steelcity.snidgets@quidditch-ooe.at

Statuten:

Statuten der Steelcity Snidgets

Weitere Dokumente:

Mitgliedsantrag Quidditch (15 Jahre und älter)
Mitgliedsantrag Kidditch (14 Jahre und jünger)
Datenschutzinformation und Einverständnis zu den Mitgliedsanträgen
IQA Regelwerk 2020/2021
QAT Covid-19 Präventionskonzept


Trainingsplatz am Pleschinger See (Quidditch/Quadball)

Auhofschule (Quidditch/Quadball)

Goetheschule (Kidditch)

Südtirolerstraße 13, 4020 Linz